Coming soon: GTLD
Der neue GTLD Plattform-Treppenlift: Die optimale Lösung für Anwendungen mit engen oder komplexen Treppenverläufen von –10° bis +47°.

Ganser Liftsysteme präsentiert den neuen GTLD offiziell auf der Interlift in Nürnberg, die vom 14. bis 17. Oktober 2025 stattfindet. Bestellbar ist der GTLD bereits ab Juli 2025.
Der neue GTLD Plattform-Treppenlift, das Upgrade des GTLE ist für den Einsatz im Innen- und Außenbereich konzipiert und die optimale Lösung für Anwendungen mit engen oder komplexen Treppenverläufen von –10° bis +47°.
Maximales Platzangebot auch bei engen Stiegen
Der GTLD wurde auf Basis des im Jahr 2022 vorgestellten Modells GTLE entwickelt, das sich seither als gefragte Lösung in diesem Segment etabliert hat und zum Bestseller von Ganser Liftsysteme wurde. Der klare Vorteil gegenüber den Mitbewerbern ist die einheitliche Technologie für gerade und kurvige Treppenläufe, was sowohl in der Lagerhaltung als auch im Service zu wesentlichen Vereinfachungen führt.
Ziel der Weiterentwicklung war es, auch bei geringem Platzangebot eine möglichst große Plattformfläche bereitzustellen. Der Wandabstand beträgt bei hochgeklappter Plattform nur 240 mm, was den GTLD und GTLE Plattform-Treppenlift zu den kompaktesten Liften seiner Klasse macht. Gleichzeitig ist die einfache Montage ohne aufwendige bauliche Anpassungen am Gebäude ein Novum, das Ganser Liftsysteme ermöglicht.
Modern, zeitlos mit neuem Fahrwinkel
Aktuell kann der GTLE von 0° bis 50° fahren. Diese Werte ändern sich nun mit dem neuen GTLD wesentlich: Jetzt ist auch eine negative Fahrt von bis zu –10° möglich. Zudem kann der GTLD Fahrstrecken von über 40 Metern Länge mit dem leistungsstarken Antriebskonzept bewältigen. Das obere Fahrbahnrohr übernimmt neben der Funktion als Handlauf auch die Stabilisierung der Liftanlage.
Der neue GTLD zeichnet sich durch zahlreiche Vorteile aus: Er ist besonders anwender- und montagefreundlich, verfügt über ein modernes, zeitloses Design und überzeugt durch eine lange Lebensdauer.
![]() |
![]() |
FAQs – GTLD Plattform-Treppenlift
- Woher kommt der Name GTLD?
GTLD steht für GanserTreppenLiftDuo – benannt nach den zwei Fahrbahnen, die für Antrieb und Stabilität notwendig sind.
- Welche Möglichkeit ergibt sich durch einen Fahrbahnwinkel von -10°?
Ein negativer Fahrbahnwinkel von bis zu -10°ermöglicht eine direkte Landung außerhalb des Treppenlaufs. Dabei überfährt der Lift in der Steigung die letzte Stufe, wechselt anschließend in eine Negativfahrt und landet in der Haltestelle.
- Bleibt der GTLE weiterhin verfügbar?
Ja, der GTLE bleibt als bewährte Lösung bestehen. Der GTLD ist ein technisches Upgrade, das viele Komponenten mit dem GTLE teilt – für eine effizientere Ersatzteilhaltung.
- Wird der GTL30 eingestellt?
Nein. Der GTL30 bleibt im Sortiment, da er Sonderlösungen wie negative Radien, Kabinen oder Spezialaufbauten ermöglicht.
- Wozu dient die Zahnstange am oberen Fahrbahnrohr?
Sie sorgt für zusätzliche Stabilität. Durch die abgerundete Zahnung entsteht kein Verletzungsrisiko. Das obere Fahrbahnrohr ist durch seine Einbauhöhe und ergonomische Form gleichzeitig ein vollwertiger Handlaufersatz.
- Was, wenn vor der ersten Stufe kaum Platz ist?
Der GTLD bietet mehrere Lösungen:
- Steilstart (+47°) zur Platzersparnis
- Motorisierte Auffahrrampe (3. Klappe)
- Talseitiges Abrollboard
Diese lassen sich auch kombinieren, um längere Plattformen bei minimalem Platzbedarf zu ermöglichen.
- Ist das Gewicht oder Abmessung von elektrischen Rollstühlen ein Problem?
Nein. GTLE und GTLD tragen standardmäßig bis zu 300 kg und Plattformgrößen bis 900 x 1250 mm.
- Ist der Lift auch als Aufstiegshilfe ohne Rollstuhl geeignet?
Ja. Mit einem Klappsitz kann der Lift auch von Personen ohne Rollstuhl genutzt werden – etwa als Unterstützung beim Treppensteigen oder für Einkäufe.
- Kann der Lift als Lastenlift verwendet werden?
Ja, alle GTL-Modelle können als Lastenlift konfiguriert werden. Für größere Lasten über 300kg empfiehlt sich der GTL20 mit größerer Plattform und verstärkter Liftaggregat-Ausführung.